• Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

  • Gehe zur Navigation (Drücke Enter)
  • Gehe zum Hauptinhalt (Drücke Enter)
  • Gehe zur Seitenleiste (Drücke Enter)
  • Gehe zum Fußbereich (Drücke Enter)
Regierung von Oberbayern Regierung von Oberbayern
schließen
  • zur Startseite
    • Schriftvergrößerung
    • Kontrastverstärkung
    • Leichte Sprache
    • Gebärdenvideo
  • Navigation anzeigen
  • zur Startseite
  • Stichwortverzeichnis A - Z
    • Schriftvergrößerung
    • Kontrastverstärkung
    • Leichte Sprache
    • Gebärdenvideo

Aktuelle Themen im Bereich Regierung von Oberbayern

  • Regierungshauptgebäude Vorderansicht
    / Mehr zum Thema
  • Lehrer mit Grundschülern und Link auf Seite Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an Grund- und Mittelschulen
    / Mehr zum Thema
  • Lehrerin mit Schülerinnen und Link auf Seite Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an Grund- und Mittelschulen
    / Mehr zum Thema
  • Natura 2000
    / Mehr zum Thema
  • Natura 2000 Start der Mähwiesenprojekte und Link zur Unterseite Mähwiesenprojekte
    / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Ingolstadt
    Ingolstadt / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
    Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, Gemeinde Scheyern / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Dachau
    Dachau, Schlossgarten / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Freising
    Freising / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Erding
    Landkreis Erding / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Fürstenfeldbruck
    Landkreis Fürstenfeldbruck, Gemeinde Eichenau / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - München, Botanischer Garten
    München, Alter Botanischer Garten / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Altötting
    Altötting / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis  Starnberg, Ammersee
    Landkreis Starnberg, Ammersee / Mehr zum Thema
  • Oberbayern gestalten - Landkreis Weilheim-Schongau
    Landkreis Weilheim-Schongau / Mehr zum Thema
  • Aufgaben
    • Presse, Koordinierung, Orden
      • Presse
      • Koordinierung; Orden
      • Energiewende
    • Stabsstellen S
      • Projektmanagement und Verfahrensmanagement; Integration
      • Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung
      • Digitalisierung und IT
    • Verwaltungsmanagement
      • Organisation
      • Personal
      • Rechtsreferendare
      • Haushalt; Prozessvertretung; Vergabekammer Südbayern
      • Zentrale Vergabestelle
    • Sicherheit, Kommunales und Soziales
      • Sicherheit und Ordnung
      • Personelles Statusrecht, Ausländerrecht
        • Apostille/Beglaubigungsstelle
      • Kommunale Angelegenheiten; Stiftungen
      • Kommunales Finanzwesen, Kommunale Förderungen; Oberversicherungsamt Südbayern
      • Soziales und Jugend
    • Asyl, Zentrale Ausländerbehörde
      • Flüchtlingsunterbringung
      • Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Oberbayern (AE) und Regierungsaufnahmestelle (RASt)
      • Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) Oberbayern
    • Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
      • Wirtschaftsförderung, Beschäftigung
      • Handel und Gewerbe
      • Preisprüfung, Regulierung Strom- und Gasnetzentgelte
      • Straßenverkehr
      • Personenbeförderung, Schienenverkehr
      • Landes- und Regionalplanung in den Regionen Ingolstadt (10) und München (14)
      • Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland (17) und Südostoberbayern (18)
      • Luftamt Südbayern
        • Luftsicherheitsstelle am Flughafen München
        • Flughafen München
        • Luftsicherheitsstelle am Flughafen Memmingen
      • Bergamt Südbayern
    • Planung und Bau
      • Staatlicher Hochbau - VOB-Stelle
      • Energie und Betriebstechnik
      • Nichtstaatlicher Hochbau und Hochschulbau im staatlichen Hochbau
      • Straßen- und Brückenbau
      • Schienen- und Seilbahnen
      • Planfeststellung, Straßenrecht
      • Baurecht
      • Städtebau, Bauordnung - Westliche Landkreise, Stadt Ingolstadt und Landeshauptstadt München (ohne Städtebauförderung)
      • Städtebau, Bauordnung - Östliche Landkreise, Stadt Rosenheim und Landeshauptstadt München (Städtebauförderung)
      • Wohnungswesen
    • Schulen
      • Grund- und Mittelschulen - Erziehung, Unterricht, Qualitätssicherung
      • Grund- und Mittelschulen - Organisation, Personal
      • Grund- und Mittelschulen - Schulaufsicht
      • Förderschulen - Organisation, Personal und Schulaufsicht
      • Förderschulen - Schulpädagogik, Schulentwicklung und Schulaufsicht
      • Berufsschulen für technische, gewerbliche und kaufmännische Berufe
      • Berufliche Schulen für technische, gewerbliche, kaufmännische, künstlerische Berufe
      • Berufliche Schulen für Gesundheit, Sozialwesen, Hauswirtschaft
      • Schulpersonal
      • Schulorganisation, Schulrecht
    • Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
      • Technischer Umweltschutz
      • Naturschutz
      • Wasserwirtschaft
      • Gesundheit
      • Pharmazie
      • Verbraucherschutz, Veterinärwesen
      • Rechtsfragen Umwelt
      • Rechtsfragen Gesundheit, Verbraucherschutz und Pharmazie
      • Rechtsfragen Gesundheitsberufe
        • Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie
      • Futtermittelüberwachung Bayern
    • Ernährung und Landwirtschaft
      • Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft
      • Bildung in der Land- und Hauswirtschaft
      • Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung
    • Gewerbeaufsichtsamt
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G11 - Arbeitszeitschutz, Arbeitsstätten, Lärm und Vibration
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G12 - Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Heimarbeiterschutz
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G13 - Fahrpersonal
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G14 - Organisation des Arbeitsschutzes
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G21 - Bauarbeiterschutz, Asbestsanierung
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G22 - Sprengwesen
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G23 - Medizinprodukte, Röntgenstrahlung
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G24 - Betriebssicherheit
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G25 - Gefahrstoffe, Explosionsschutz
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G26 - Biostoffe, Gentechnik (Arbeitsschutz)
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G3 - Gewerbeärztlicher Dienst
      • Gewerbeaufsichtsamt - Dezernat G4 - Kompetenzzentrum Marktüberwachung
  • Service
    • Amtliche Bekanntmachungen
      • Oberbayerisches Amtsblatt
      • Oberbayerischer Schulanzeiger
      • Öffentliche Zustellungen
    • Berufliche Anerkennung
      • Approbationsberufe
      • Gesundheitsfachberufe
      • Weitere Berufe
    • Beglaubigung, Legalisation, Apostille
    • Förderungen
      • Sicherheit
      • Kommunales
      • Soziales
      • Kultur
      • Verkehr
      • Wirtschaft
      • Bau
      • Schulen
      • Umwelt
      • Ernährung
      • Landwirtschaft
    • Formulare
      • Presse
      • Verwaltungssteuerung
      • Verwaltungsmanagement
      • Sicherheit, Kommunales und Soziales
      • Asyl, Zentrale Ausländerbehörde
      • Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
      • Planung und Bau
      • Schulen
      • Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
      • Gewerbeaufsichtsamt
      • Ernährung und Landwirtschaft
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Presse, Koordinierung, Orden
      • Stabsstellen S
    • Raumordnung, Landes- und Regionalplanung
      • Raumordnungsverfahren
      • Regionalplanung
        • Ingolstadt (10)
        • München (14)
        • Oberland (17)
        • Südostoberbayern (18)
      • Regionalmanagement und regionale Initiativen in Oberbayern
      • Raumbeobachtung
    • Kehrbezirksausschreibungen
    • Planverfahren, Planfeststellungen
      • Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Planung und Bau
        • Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
        • Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
      • Beschlüsse, Bescheide, Abgeschlossene Verfahren
        • Planung und Bau
        • Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
        • Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
    • Rechtsbehelfe, Widersprüche
      • Widerspruchsverfahren
      • Nachprüfungsverfahren der Vergabekammer
      • Nachprüfung der VOB-Stelle
    • Rechtsreferendare
      • Referendargeschäftsstelle
      • Wichtige Termine
      • Formulare und Merkblätter
      • Skripten und Rechtsprechungsübersichten
      • Hauptamtliche AG-Leiter
    • Gesundheit und Verbraucherschutz
    • Umwelt
    • Landwirtschaft
    • Servicestelle
    • Mittelschule
    • Schulsportwettbewerbe
    • Gleichstellung
    • Wahlen
    • Kantine
  • Über uns
    • Grußwort
    • Präsidium
      • Regierungspräsident
      • Regierungsvizepräsidentin
    • Bezirksregierung
      • Warum Bezirksregierung
    • Geschichte
      • Regierungschronik
      • Präsidentinnen und Präsidenten
      • Gebäude
      • Staatswappen
    • Organisationsstruktur
      • Staatsaufbau
      • Organigramm der Sachgebiete
      • Zentrale Zuständigkeiten
        • Bergamt Südbayern
        • Futtermittelüberwachung Bayern
        • Luftamt Südbayern
        • Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie
        • Oberversicherungsamt Südbayern
        • Vergabekammer Südbayern
      • Dienststellen
    • Personalvertretung in Oberbayern
      • Bezirkspersonalrat bei der Regierung von Oberbayern
      • Personalrat für Förderschulen und Schulen für Kranke
    • Karriere
      • Ausbildung
      • Stellenangebote
        • Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an GS-/MS
        • Stellenangebote für Schulpersonal (ohne Lehrkräfte)
        • Stellenangebote in der PariKita
    • Wir als Arbeitgeber
      • Leitbild
      • Audit berufundfamilie
      • Behördliches Gesundheitsmanagement
      • Kinderkrippe
    • Kontakt
      • Anschrift und Besuchszeiten
      • Besucher mit Handicaps
  • Regierungsbezirk Oberbayern
    • Bezirk Oberbayern
    • Demografie
    • Landkreise und Städte
    • Kultur und Freizeit
    • Urlaub und Tourismus
    • Zahlenspiegel
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Orden und Auszeichnungen
      • Ehrungen 2023
        • Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt
      • Ehrungen 2022
        • Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt
        • Ehrung für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr
        • Bayerische Rettungsmedaille
        • Kommunale Verdienstmedaille in Silber
      • Ehrungen 2021
        • Steckkreuzverleihung
        • Ehrung für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr
      • Ehrungen 2019
        • Steckkreuzverleihung
        • Staatliche Auszeichnungen
      • Ehrungen 2018

Regierung von Oberbayern

Presseticker:

  • Regierung von Oberbayern lobt Integrationspreis 2023 aus
  • es-Bürgerstiftung Bischofswiesen staatlich anerkannt
  • Geplante Errichtung einer 110-kV-Kabelleitung im Landkreis Dachau
Pressemitteilungen

Aktuelles

  • Anhäufung von Spielkarten
    © Pixabay
    26.05.2023

    Allgemeine Erlaubnis für die Veranstaltung von traditionellen Wattturnieren im Regierungsbezirk Oberbayern

    mehr
  • Bartgeier im Arm gehalten
    © Andrea Burmester
    25.05.2023

    Erneute Auswilderung von zwei Bartgeiern im Nationalpark Berchtesgaden

    mehr
  • Kreisförmig ausgestreckte Hände unterschiedlicher Hautfarbe
    © Pixabay
    16.05.2023

    Regierung von Oberbayern lobt Integrationspreis 2023 aus

    Die Regierung von Oberbayern sucht Projekte, die sich für ein interkulturelles Miteinander einsetzen. Bewerbungen sind bis Freitag, 30. Juni 2023 möglich.

    mehr
  • Maßnahmen gegen Mangel an antibiotischen Säften für Kinder - Allgemeinverfügung erleichtert Einfuhr geeigneter Arzneimittel
    © ROB
    02.05.2023

    Maßnahmen gegen Mangel an antibiotischen Säften für Kinder - Allgemeinverfügung erleichtert Einfuhr geeigneter Arzneimittel

    mehr
  • Alle Meldungen

Themen im Fokus

Hinweise für Behördenbesuche in der Regierung von Oberbayern

Publikumsverkehr / Externe Besucher:
Wir bitten Sie um vorherige Terminvereinbarung, um die Wartezeit für Sie so kurz wie möglich zu halten.

mehr
Ukraine: Hinweise zur Flüchtlingshilfe
Nationalfarben der Ukraine

Auf der Website www.ukraine-hilfe.bayern.de können Bürgerinnen und Bürger unkompliziert ihre Hilfsangebote hinterlegen. Gefragt sind insbesondere Dolmetscher und Personen mit ukrainischen Sprachkenntnissen, die bei Behördengängen oder Ähnlichem unterstützen können. Zudem können auf der Website auch Angebote für Wohnungen sowie Transportdienstleistungen hochgeladen werden. Koordiniert und gebündelt werden die Angebote dann von den Regierungen und Kommunen, die bei Bedarf auf die Anbieter zukommen.

www.ukraine-hilfe.bayern.de (Internetseite zur Koordinierung der Hilfsangebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine)

Pressemitteilung des Bayer. Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration

Bericht aus der Kabinettssitzung der Bay. Staatsregierung vom 2. März 2022
Beschluss eines Maßnahmenpakets (Dreiklang aus Humanität, Wirtschaft und Sicherheit)


Zentrale Erstanlaufstelle für Menschen, die Hilfe benötigen oder anbieten
Hilfetelefon: 089 54497199 (Montag-Freitag 8-20 Uhr, Samstag-Sonntag 10-14 Uhr)
E-Mail: Ukraine-hotline@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de


Überregionale Informationen:

Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine (Bundesministerium des Innern und für Heimat)

Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Ukraine: Informationen für Krankenpfleger u.a.


In Deutschland ist die Möglichkeit der Tätigkeit in bestimmten Berufen abhängig von einer förmlichen Zulassung. Zu diesen „reglementierten Berufen“ gehören aus dem Gesundheitsbereich z.B. Krankenpfleger, Hebammen und Physiotherapeuten. Das bedeutet, dass unabhängig von der grundsätzlichen Möglichkeit der Arbeitsaufnahme durch ukrainische Flüchtlinge eine Ausübung dieser Berufe nur möglich ist, wenn ein entsprechendes Anerkennungsverfahren durchgeführt und die Berechtigung zur Ausübung des Berufes erteilt wurde.

Zum Kennenlernen des deutschen Systems der Krankenversorgung und zum Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können Pflegekräfte mit abgeschlossener ukrainischer Ausbildung unabhängig von der förmlichen Anerkennung ihrer Berufsausbildung eine Tätigkeit als Unterstützungskräfte beginnen und währenddessen ein Anerkennungsverfahren betreiben.

Neben der fachlichen Qualifikation sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse notwendig.
Zum Nachweis wird ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) benötigt. Anerkannt werden z.B.

  • das Goethe-Zertifikat B2 und
  • der „telc“ B2-Test.
     

Unter diesem Link finden Sie das Antragsformular und Informationen zum Berufszulassungsverfahren bei ausländischer Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im Zuständigkeitsbereich der Regierung von Oberbayern.

Allgemeine Informationen zum Berufszulassungsverfahren von ausländischen Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen erhalten Sie bei der Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB).

Informationen zur Möglichkeit der Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen in Deutschland können Sie auch folgenden Flyern entnehmen:

  • Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland (deutsche Version)
  • Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland (ukrainische Version)
     

Bei der Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) handelt es sich um eine Stelle, die über den Ablauf von Anerkennungsverfahren informiert.

Ukraine: Informationen für Ärzte u.a.


In Deutschland ist die Möglichkeit der Tätigkeit in bestimmten Berufen abhängig von einer förmlichen Zulassung. Zu diesen „reglementierten Berufen“ gehören aus dem Gesundheitsbereich z.B. Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und Psychotherapeuten. Das heißt, dass unabhängig von der grundsätzlichen Möglichkeit der Arbeitsaufnahme durch ukrainische Flüchtlinge eine Ausübung dieser Berufe nur möglich ist, wenn ein entsprechendes Anerkennungsverfahren durchgeführt und die Berechtigung zur Ausübung des Berufes erteilt wurde.

Insbesondere sind neben der fachlichen Qualifikation (Vorlage entsprechender Zeugnisse) die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig (Fachsprachtest auf dem Niveau C1 Deutsch des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen zum Anerkennungsverfahren von Approbationsberufen im Zuständigkeitsbereich der Regierung von Oberbayern

Weitere allgemeine Informationen für Anerkennungssuchende in Bayern mit dem Schwerpunkt „Berufe aus dem Gesundheitsbereich“ erhält man bei der Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB).

Informationen zur Möglichkeit der Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen in Deutschland können Sie auch folgenden Flyern entnehmen:

  • Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland (deutsche Version)
  • Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland (ukrainische Version)
     

Bei der Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) handelt es sich um eine Stelle, die über den Ablauf von Anerkennungsverfahren informiert.

Ukraine: Anwerbung von Personal für DeutschPLUS-Kurse
Brückenklassen für ukrainische Kinder

Jetzt Schulen bei der Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine unterstützen!

www.km.bayern.de/ukraine/unterstuetzen
ROB: Lehrkräfte dringend gesucht


Aktuelle Vertragsangebote für befristete Anstellungsmöglichkeiten an Grund- und Mittelschulen auch für Lehrkräfte anderer Schularten

mehr
ROB: Walzen von Grünlandflächen – Zweite Allgemeinverfügung
Traktor mit Walze auf Grünlandfläche

Allgemeinverfügung der Regierung von Oberbayern vom 28. März 2023 zum Walzen von Grünlandflächen in Oberbayern nach dem 15. März 2023

mehr
Energiepreiszuschuss für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine


Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration gewährt den gemeinnützigen Sport- und Schützenvereinen mit Sitz in Bayern aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise einen allgemeinen Energiepreiszuschuss. Dieser soll Mehrkosten abfedern, die den Sport- und Schützenvereinen durch die Nutzung vereinseigener Sportstätten als auch durch (in Folge gestiegener Energiepreise) erhöhte Nutzungsentgelte bei der Nutzung von Sportstätten Dritter entstehen. Durch den allgemeinen Energiepreiszuschuss soll insbesondere vermieden werden, dass Vereine aufgrund der gestiegenen Energiepreise ihren Sportbetrieb einschränken müssen.
Zuwendungsfähig sind auch Energiekosten, die nicht durch den unmittelbaren Sportbetrieb, sondern bei begleitender Infrastruktur (z.B. Vereinsgaststätten, Aufenthaltsräume) entstehen. Hintergrund ist, dass in einer Vielzahl der Fälle keine getrennte Erfassung erfolgt.

Zuwendungsempfänger
Da der allgemeine Energiepreiszuschuss auf dem bestehenden Verteilsystem der Vereinspauschale aufbaut, kann der Zuschuss ausschließlich Vereinen gewährt werden, die im Förderjahr 2023 Vereinspauschale erhalten.

Höhe der Förderung
Die Höhe des Zuschusses entspricht dem Unterschiedsbetrag der tatsächlich entstandenen Energiekosten (Energiemehrkosten) in den jeweiligen Vergleichszeiträumen 2023 und 2021. Sie ist auf maximal 80 Prozent der einfachen Vereinspauschale im Förderjahr 2023 gedeckelt. Eine Nachzahlung bei tatsächlich höheren Energiemehrkosten findet nicht statt. Sind tatsächlich geringere Energiemehrkosten angefallen, wird die Überzahlung mit der Vereinspauschale 2024 verrechnet.

Antragsfrist
Der Antrag auf Gewährung des allgemeinen Energiepreiszuschusses ist bis zum 15.05.2023 bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde einzureichen. Wie bei der Vereinspauschale handelt sich um eine Ausschlussfrist. Verspätet eingegangene Anträge können daher nicht mehr berücksichtigt werden.

Zum Anzeigen bzw. Herunterladen klicken Sie einfach auf das Antragsformular sowie die Richtlinien zum Verfahren.

Überprüfung Lärmaktionsplan Flughafen München
Flughafen München Panorama

Die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vom 17.02.2023 bis 03.04.2023 zur Überprüfung des Lärmaktionsplans für den Großflughafen München eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen werden derzeit unter Beteiligung der für die Maßnahmenplanung und -umsetzung zuständigen Stellen geprüft.
Nach Abschluss der Überprüfung wird die Öffentlichkeit über die getroffene Entscheidung unterrichtet.

mehr
Corona: Hygieneempfehlungen für bayerische Schulen


Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusammengefasste Informationen (FAQ) zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen

Seite des StMUK
Corona: Entschädigung bei Kinderbetreuung (u.a. Quarantäne des Kindes)


Eine neue Regelung im Infektionsschutzgesetz, die zum 30.03.2020 in Kraft getreten ist, soll finanzielle Nachteile auffangen, die entstehen, wenn Arbeitnehmer*innen oder Selbstständige im Zuge der Corona-Krise wegen notwendig gewordener Kinderbetreuung ihrer Arbeit nicht nachgehen können.

So können Arbeitgeber und Selbstständige unter bestimmten Bedingungen eine Entschädigung geltend machen. In Bayern sind die Bezirksregierungen für die Entschädigungen zuständig. Das Gesetz sieht vor, dass Arbeitgeber in Vorleistung gehen, also ihren Arbeitnehmer*innen das Entgelt fortzahlen, auch wenn diese nicht arbeiten. Ansprechperson der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind entsprechend ihre Arbeitgeber.

Sie können Ihren Antrag ab sofort stellen:

Die zentrale Seite für Informationen rund um den Antrag (Link zum Online-Antrag und weiterführende Dokumente) ist auf einer Unterseite der StMGP-Homepage veröffentlicht. Der Link hierzu lautet: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/massnahmen/#Elternhilfe

Der direkte Link zum Online-Antrag lautet:
https://www.elternhilfe-corona.bayern

Zur Antragstellung für Entschädigungsleistungen ist ausschließlich der in diesem Internetauftritt verlinkte Online-Antrag zu verwenden. 


Die Bedingungen auf einen Blick

Nach Aufhebung der „Feststellung der epidemischen Notlage von nationaler Tragweite“ zum 24.11.2021 kann die Entschädigung weiterhin (vorerst bis 23.09.2022) beantragt werden.

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Die Schule oder Kindertagesstätte, die das Kind des/der Mitarbeitenden oder des/der selbstständig Tätigen besucht, muss aufgrund behördlicher Anordnung zur Verhinderung der Verbreitung einer Infektionskrankheit geschlossen worden sein und
  • das Kind darf das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben (d.h. dass das Kind höchstens 11 Jahre alt ist) oder das Kind ist behindert und auf Hilfe angewiesen und
  • das Kind muss in der Zeit der Schließung von dem/der Arbeitnehmer/in bzw. dem/der selbstständig Tätigen selbst zu Hause betreut werden, weil
  • eine anderweitige zumutbare Betreuung nicht sichergestellt werden konnte.

Alle vier genannten Bedingungen müssen zusammen erfüllt sein.

Wichtig: Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem Sitz des Arbeitgebers.

Hinweise zur Elternhilfe Corona nach § 56 Abs. 1a IfSG

Elternhilfe Corona nach § 56 Abs. 1a IfSG - Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Entschädigung bei Kinderbetreuung nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz

weitere Informationen zur Leistung
Corona: Entschädigungsanträge bei Quarantäne


Antrag:
Der Antrag ist ausschließlich online über den unten genannten Link zu stellen.

Zuständig für die Bearbeitung der Anträge auf Verdienstausfallentschädigung ist die Regierung, in deren Bereich die Quarantäne angeordnet wurde.
Wir bitten aufgrund der hohen Zahl von Anträgen von Sachstandsanfragen abzusehen.

Aufgrund der zahlreichen Antragseingänge ist derzeit mit einer Bearbeitungsdauer von mehreren Monaten zu rechnen. Im Auftrag der Regierung von Oberbayern sind auch Kolleginnen und Kollegen aus den Ressorts Finanzverwaltung und Sozialverwaltung bei der Sachbearbeitung tätig, die mit Ihnen in Kontakt treten können.

Merkblatt zum Antrag auf Erstattung von Arbeitgeberaufwendungen

Merkblatt zum Entschädigungsantrag für Selbstständige

Hinweise zum Anspruchsausschluss für nicht geimpfte Personen


Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Quarantäne-Entschädigung - Online-Antrag - Sie können den Antrag auf Verdienstausfallentschädigung nach § 56 Abs. 1 IfSG für Absonderungs- und Quarantänefälle online stellen.

weitere Informationen zur Leistung
Corona: Informationen der Zentralen Ausländerbehörde Oberbayern


Wollen Sie einen persönlichen Termin bei der Zentralen Ausländerbehörde Oberbayern vereinbaren, dann richten Sie bitte Ihre Anfrage ausschließlich per E-Mail
für die ZAB in München an:
terminanfrage.zab.oberbayern@reg-ob.bayern.de
für die ZAB in Ingolstadt an: terminanfrage.zab.ingolstadt@reg-ob.bayern.de

Eine Vorsprache ohne Termin ist nicht möglich!

Bitte kommen Sie, soweit möglich, allein zum Termin.

Weiterhin bitten wir Sie  alle Ihre Anträge und Anliegen, soweit möglich,  
schriftlich an die

Regierung von Oberbayern,
Zentrale Ausländerbehörde Oberbayern,
80534 München
oder
per E-Mail an
zab.oberbayern@reg-ob.bayern.de
bzw.
zab.ingolstadt@reg-ob.bayern.de

zu richten.

mehr
ROB: NATURA 2000 - Aktuelle Managementplanentwürfe zur Einsicht


Managementplan – Entwurf zur Vorabinformation zum Runden Tisch

In den vorliegenden Managementplan-Entwürfen zu den FFH-Gebieten wurden die Vorstellungen der Fachgutachter aufgenommen und in einer nachgeschalteten Behördenabstimmung der einzelnen Fachdisziplinen (Wasserbau, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz) diskutiert und beraten.

mehr
ROB: Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren


1) Laufende Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren in den Bereichen:

  •  Planung und Bau
    (Bundesautobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen)

  •  Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
    (wie Bergbau, Luftverkehr, Schiene, Energiewirtschaft und Raumordnungsverfahren)

  •  Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
    (Hochwasserschutz, Deponien, Immissionsschutz, Lärmschutz)

2) Beschlüsse, Bescheide, abgeschlossene Verfahren in den Bereichen:

  •  Planung und Bau
    (Straßenrecht)

  •  Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
    (wie Bergbau, Luftverkehr, Schiene, Energiewirtschaft und Raumordnungsverfahren)

  •  Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
    (Hochwasserschutz, Deponien, Immissionsschutz, Lärmschutz, Rohrleitungsanlagen, Gentechnik)

mehr
StMB: Informationen zum Vergabe- und Vertragswesen in Bayern


Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sind spezielle Vorschriften anzuwenden. Unter dem angegebenen Link informieren das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sie über die Abwicklung von öffentlichen Bau-, Liefer-, Dienstleistungs- und Planungsaufträgen.

www.vergabeinfo.bayern.de

Herzlich Willkommen

  • Regierungspräsident Dr. Konrad Schober

    Regierungspräsident Dr. Konrad Schober

  • Präsidium
  • Rob-broschuere Ueber-uns

    Banner-lehrkraefte-300x168px

    Banner-personal-300x168px

Bereiche / Sachgebiete
  • Presse, Koordinierung, Orden
    • Stabsstellen P Presse, Koordinierung, Orden

      P1 Presse
      P2 Koordinierung; Orden

    Sicherheit, Kommunales - Soziales
    • Bereich 1A Sicherheit, Kommunales und Soziales

      Sachgebiet 10 Sicherheit und Ordnung
      Sachgebiet 11 Personelles Statusrecht, Ausländerrecht
      Sachgebiet 12.1 Kommunale Angelegenheiten; Stiftungen
      Sachgebiet 12.2 Kommunales Finanzwesen, Kommunale Förderungen; Oberversicherungsamt Südbayern
      Sachgebiet 13 Soziales und Jugend

    Asyl, Zentrale Ausländerbehörde
    • Bereich 1B Asyl, Zentrale Ausländerbehörde

      Sachgebiet 14.1 Flüchtlingsunterbringung
      Sachgebiet 14.2 Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Regierungsaufnahmestelle (RASt)
      Sachgebiet 15 Zentrale Ausländerbehörde (ZAB)

    Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
    • Bereich 2 Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

      Sachgebiet 20 Wirtschaftsförderung, Beschäftigung
      Sachgebiet 21 Handel und Gewerbe
      Sachgebiet 22 Preisprüfung, Regulierung Strom- und Gasnetzentgelte
      Sachgebiet 23.1 Straßenverkehr
      Sachgebiet 23.2 Personenbeförderung, Schienenverkehr
      Sachgebiet 24.1 Landes- und Regionalplanung Regionen Oberland, Südostoberbayern
      Sachgebiet 24.2 Landes- und Regionalplanung
      Regionen Ingolstadt, München
      Sachgebiet 25 Luftamt Südbayern
      Luftsicherheitsstelle am Flughafen München
      Sachgebiet 26 Bergamt Südbayern

    Planung - Bau
    • Bereich 3 Planung und Bau

      Sachgebiet 30.1 Staatlicher Hochbau
      Sachgebiet 30.2 Energie und Betriebstechnik
      Sachgebiet 30.3 Nichtstaatlicher Hochbau, Hochschulbau
      Sachgebiet 31.1 Straßen- und Brückenbau
      Sachgebiet 31.2 Schienen- und Seilbahnen
      Sachgebiet 32 Planfeststellung, Straßenrecht
      Sachgebiet 33 Baurecht
      Sachgebiet 34.1 Städtebau, Bauordnung
      Sachgebiet 34.2 Städtebau, Bauordnung
      Sachgebiet 35 Wohnungswesen

    Schulen
    • Bereich 4 Schulen

      Sachgebiet 40.1 Grund- und Mittelschulen - Erziehung, Unterricht, Qualitätssicherung
      Sachgebiet 40.2 Grund- und Mittelschulen - Organisation, Personal
      Sachgebiet 40.3 Grund- und Mittelschulen - Schulaufsicht
      Sachgebiet 41.1 Förderschulen - Organisation, Personal und Schulaufsicht
      Sachgebiet 41.2 Förderschulen - Schulpädagogik, Schulentwicklung und Schulaufsicht
      Sachgebiet 42.1 Berufsschulen für technische, gewerbliche, kaufmännische Berufe; Beschulung von berufsschulpflichtige Asylbewerbern und Flüchtlingen sowie von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz
      Sachgebiet 42.2 Berufliche Schulen für technische, gewerbliche, kaufmännische, künstlerische Berufe
      Sachgebiet 42.3 Berufliche Schulen für Gesundheit, Sozialwesen, Hauswirtschaft
      Sachgebiet 43 Schulpersonal
      Sachgebiet 44 Schulorganisation, Schulrecht

    Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
    • Bereich 5 Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

      Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz
      Sachgebiet 51 Naturschutz
      Sachgebiet 52 Wasserwirtschaft
      Sachgebiet 53.1 Gesundheit
      Sachgebiet 53.2 Pharmazie
      Sachgebiet 54 Verbraucherschutz, Veterinärwesen
      Sachgebiet 55.1 Rechtsfragen Umwelt
      Sachgebiet 55.2 Rechtsfragen Gesundheit, Verbraucherschutz und Pharmazie
      Sachgebiet 55.3 Rechtsfragen Gesundheitsberufe
      – Landesprüfungsamt für Medizin, Pharmazie und Psychotherapie
      Sachgebiet 56 Futtermittelüberwachung Bayern

    Ernährung und Landwirtschaft
    • Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft

      Sachgebiet 60 Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft
      Sachgebiet 61 Bildung in der Land- und Hauswirtschaft
      Sachgebiet 62 Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung

    Gewerbeaufsichtsamt
    • Gewerbeaufsichtsamt
      Dezernat G11 Arbeitsschutz, Arbeitsstätten, Lärm und Vibrationen
      Dezernat G12 Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Heimarbeiterschutz
      Dezernat G13 Fahrpersonal
      Dezernat G14 Organisation des Arbeitsschutzes
      Dezernat G21 Bauarbeiterschutz, Asbestsanierung
      Dezernat G22 Sprengwesen
      Dezernat G23 Medizinprodukte, Röntgenstrahlung
      Dezernat G24 Betriebssicherheit
      Dezernat G25 Gefahrstoffe, Explosionsschutz
      Dezernat G26 Biostoffe, Gentechnik (Arbeitsschutz)
      Dezernat G3 Gewerbeärztlicher Dienst
      Dezernat G4 Kompetenzzentrum Marktüberwachung

      Bayerische Gewerbeaufsicht
Laufende Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren
  • Bergbau

    • Betriebsplanverfahren mit förmlicher Öffentlichkeitsbeteiligung

       

      Betriebsplanverfahren ohne förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung

       

      Informationen nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG)

       

      Feststellungen nach Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

    Bundesautobahnen
    • Bundesautobahnen laufende Verfahren

    Bundesstraßen
    • Bundesstraßen laufende Verfahren

    Deponien
    • Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung

    Eisenbahn
    • Eisenbahnrechtliche Anhörungsverfahren

    Energiewirtschaft
    • Planfeststellungsverfahren nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

    Hochwasserschutz
    • Hochwasserschutz laufende Verfahren

    Immissionsschutz
    • Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren

    Kreisstraßen
    • Kreisstraßen laufende Verfahren

    Lärmschutz
    • Aktuelle Lärmaktionspläne

    Luftverkehr
    • Luftverkehr laufende Verfahren

    Landesplanung
    • Aktuelle Raumordnungsverfahren (ROV)

    Personenbeförderung
    • Planfeststellungsverfahren nach § 28 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

    Rohrleitungsanlagen
    • Rohrleitungsanlagen laufende Verfahren

    Staatsstraßen
    • Staatsstraßen laufende Verfahren

Häufig gesucht

  • Kontakt
  • Anschrift und Besuchszeiten / Hinweise zu Besuchen in unseren Dienstgebäuden
  • Dienst- und Außenstellen, Besuchszeiten
  • E-Mail-Funktionsadressen
  • Formulare
  • Planverfahren, Planfeststellungen
  • Rechtsbehelfe, Widerspruchsverfahren
  • Förderungen
  • Approbationen
  • Gesundheitsfachberufe
  • Futtermittelüberwachung
  • Apostille
  • Organisationsplan
  • Orden und Auszeichnungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Bekanntmachungen zur Corona-Pandemie

Wichtige Links Bayerns

Vorherige Bilder Weitere Bilder
  • Videoueberwachung 230x100px
  • Der kürzeste Weg zur richtigen Behörde in Bayern.
  • Karriere - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
  • Der Kartenviewer des Freistaates Bayern mit Karten, Luftbildern und vielfältigen Themenkarten.
  • Team Energiewende Bayern
  • Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung
  • Webseite der Bayerischen Staatsregierung
  • 100 Jahre Geschichte Freistaat Bayern.
  • BAYERNS BEST 50 – Jetzt bewerben!
  • Bayern barrierefrei

Erreichbarkeit

  • Anschrift
    • Öffnungszeiten
    • Dienststellen der Regierung von Oberbayern
    • Besucher mit Handicaps
    • Bayerische Bezirksregierungen
    • Bayerische Ministerien
  • © Regierung von Oberbayern
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Information in English