
Bereich 4 - Schulen
Der Bereich 4 ist zuständig für alle fachlichen und rechtlichen Angelegenheiten der Grund- und Mittelschulen (Volksschulen), der Förderschulen und der beruflichen Schulen in Oberbayern.
Er nimmt die Aufsicht über die Staatlichen Schulämter und die Schulaufsicht über die öffentlichen und privaten Schulen im Zuständigkeitsbereich sowie die privaten Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen und die Fachakademien wahr.
Schwerpunkte des Aufgabenbereichs sind die Klassenbildung und Personalversorgung, die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte, Fragen zu Erziehung, Unterricht, Ganztagsbetreuung und Qualitätssicherung sowie Fragen der Personalverwaltung und des Schulrechts.
Der Bereich 4 setzt bildungspolitische Vorhaben und Entwicklungen nach den Vorgaben des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus im Regierungsbezirk Oberbayern um.
Öffnungszeiten
Regierung von Oberbayern
Die allgemeinen Öffnungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Zusätzlich zu den allgemeinen Öffnungszeiten werden vorrangig individuelle Terminvereinbarungen angeboten.
Die Pforte im Hauptgebäude ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr - 17:45 Uhr
Freitag 07:00 Uhr - 14:45 Uhr
Ansprechpartner
Bauer, Susanne - Stellvertretende Bereichsleiterin
Telefon +49 (0)89 2176-2608
Fax +49 (0)89 2176-402608
E-Mailschulpersonal@reg-ob.bayern.dePhilipp, Ottilie
Weitere Stellvertreterin der Bereichsleitung
Telefon +49 (0)89 2176-2502
Fax +49 (0)89 2176-402502
E-Mailberufsschulen@reg-ob.bayern.deWillfahrt, Anneliese - Bereichsleiterin
Telefon +49 (0)89 2176-2585
Fax +49 (0)89 2176-402585
E-Mailschulwesen@reg-ob.bayern.de
Regierung von Oberbayern
Aufgaben
- B
- Berufliche Schule; Beantragung einer Fremdsprachensonderregelung
- Berufliche Schule; Beantragung eines Gastschulbeitrages oder Kostenersatzes für Gastschüler
- Berufliche Schule; Beantragung eines Zuschusses für Lehrpersonal
- Berufliche Schulen; Beantragung von Nachteilsausgleich und Notenschutz bei andauernden erheblichen Beeinträchtigungen
- Berufliche Schulen; Beratung und Unterstützung durch Fachberater, Fachmitarbeiter und Multiplikatoren
- Berufliche Schulen; Schulaufsichtliche Genehmigung von Baumaßnahmen
- Berufliche Schule; Schulaufsicht und Beratung
- Berufsorientierungsmaßnahmen an Mittelschulen; Beantragung einer Förderung
- Berufsschulen; Bildung von Grundsprengel und Fachsprengel
- Bildschirmbrille für Mitarbeiter des Freistaats Bayern; Beantragung der Gewährung
- D
- Digitalbudget für das Digitale Klassenzimmer; Beantragung einer Förderung
- DigitalPakt Schule; Beantragung einer Förderung für die digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen
- Drittkräfte an staatlichen Schulen; Beantragung der Einstellung
- F
- Fachschule; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung für die Aufnahme in Härtefällen
- Förderschule; Betreuung der Praktikanten von Fachakademien in Schulvorbereitenden Einrichtungen
- Förderschule; Betreuung der Praktikanten zum Lehramt für Sonderpädagogik
- Förderschule; Informationen über Hilfen nach Förderschwerpunkt
- Förderschule; Informationen über Mobile Sonderpädagogische Dienste
- Förderschule; Informationen über Mobile Sonderpädagogische Hilfen
- Förderschule; Informationen über schulvorbereitende Einrichtungen
- Förderschule; Schulaufsicht und Beratung
- Förderschule und Schule für Kranke; Errichtung, Auflösung und Festlegung der Schulsprengel
- G
- Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung von gebundenen Ganztagsangeboten
- Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung von offenen Ganztagsangeboten
- Ganztagsangebote; Abschluss von Verträgen mit Einzelpersonen
- Ganztagsangebote und Freiwilligendienste Sport im Ganztag; Abschluss von Kooperationsverträgen
- Gastschulverhältnis an einer Berufsschule; Beantragung der Genehmigung
- Gesundheitsfachberufe; Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten
- Grund- und Mittelschule; Errichtung, Auflösung und Festlegung der Schulsprengel
- Grund- und Mittelschule; Förderung von Praxis an Mittelschulen
- Grund- und Mittelschule; Informationen über Deutschfördermaßnahmen
- Grund- und Mittelschulen; Bewerbung als Aushilfslehrkraft
- Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und berufliche Schulen (ohne FOS/BOS); Anzeige des Dienstantritts und der Dienstbeendigung
- Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und berufliche Schulen (ohne FOS/BOS); Vollzug von Einstellungen im Beamtenverhältnis
- Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und berufliche Schulen; Freie Bewerbung
- Grund- und Mittelschulen oder Förderschulen; Bewerbung um eine Funktionsstelle
- Grund- und Mittelschule; Schulaufsicht und Beratung
- H
- Hausunterricht; Beantragung der Erteilung
- Hausunterricht; Beantragung von Kostenersatz für Mehrarbeit
- L
- Lehrerfortbildung; Honorarabrechnung durch Lehrer an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und berufliche Schulen
- Lehrkräfte an beruflichen Schulen; Übermittlung des Nachweises über die Ableistung eines Betriebspraktikums
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ausgenommen FOS/BOS); Ernennung
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Abordnung
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Anordnung von Mehrarbeit
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Beantragung der Anerkennung förderlicher hauptberuflicher Zeiten
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Beantragung der Anrechnung von Erziehungszeiten als Dienstzeiten
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Beantragung der Überprüfung der Dienstfähigkeit
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Beantragung der Versetzung in den Ruhestand und des Hinausschiebens des Ruhestandeintritts
- Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen; Beantragung einer Versetzung
- Lehrkräfte; Beantragung der Zusage der Umzugskostenbeihilfe
- Lehrkräfte und sonstiges Schulpersonal an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Anzeige oder Beantragung der Genehmigung einer Nebentätigkeit
- Lehrkräfte und sonstiges Schulpersonal an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Schulen für Kranke und beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS); Beantragung einer Beurlaubung, einer Dienstbefreiung oder einer Elternzeit
- Lehrkräfte und sonstiges Schulpersonal an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen (ohne Berufliche Oberschulen); Beantragung von Teilzeitbeschäftigung, Freistellungsmodell und Altersteilzeit
- Lernort Regierung; Anmeldung durch die Schule
- P
- Praktikumslehrer an Grund- und Mittelschulen; Beantragung der Bestellung oder Entpflichtung
- Private berufliche Schule; Beantragung der Betriebsgenehmigung und der Genehmigung für wesentliche Änderungen
- Private berufliche Schule; Beantragung eines Zuschusses
- Private Ergänzungsschule; Anzeige bei Errichtung und nachträglicher wesentlicher Änderung
- Private Förderschulen; Beantragung der Betriebsgenehmigung und der Genehmigung für wesentliche Änderungen
- Private Förderschulen; Beantragung der schulaufsichtlichen Genehmigung von Lehrkräften und von Personalkostenersatz
- Private Förderschulen; Beantragung einer Förderung
- Private Grund-, Mittel- und Förderschulen; Beantragung der schulaufsichtlichen Genehmigung von Bauvorhaben
- Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung der Betriebsgenehmigung und der Genehmigung für wesentliche Änderungen
- Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Sonderzuschusses für die Beförderung von Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener Schwerbehinderung
- Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für Baumaßnahmen
- Private Grund- und Mittelschulen, berufliche Schulen; Beantragung der schulaufsichtlichen Genehmigung von Lehrkräften
- Private Grund- und Mittelschulen, berufliche Schulen und Förderschulen; Anzeige von weiterem pädagogischen und sonstigem schulischen Personal
- Private Schulen für Kranke; Beantragung einer Förderung
- Private weiterführende und berufliche Schulen; Beantragung von Finanzhilfen zu Baumaßnahmen
- S
- Schulassistenzen; Abschluss von Verträgen mit Einzelpersonen
- Schulinterne Lehrerfortbildung; Beantragung von Finanzmitteln durch Grund- und Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen
- Schulleiter von Förderschulen und beruflichen Schulen; Einleitung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Schulsport; Aufsicht und fachliche Mitwirkung
- Schulsportstätte; Schulaufsichtliche Genehmigung von Baumaßnahmen
- Schulsport-Wettbewerbe; Beantragung einer Kostenerstattung
- Schulsport-Wettbewerbe; Organisation
- Schulverband; Organisation und Rechtsaufsicht
- Sprach- und Lernpraxis in Deutschklassen; Beantragung der Einstellung von Personal und des Abschlusses von Kooperationsverträgen
- Staatlich geprüfte Kinderpfleger; Beantragung der Zulassung zur Einstufungsprüfung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik
- T
- Tarifliche Lehrkräfte an staatlichen Schulen (ausgenommen Gymnasien, Realschulen, FOS/BOS, Studienkollegs und Heimschulen); Beantragung der Regelung des Dienstverhältnisses
- Tarifliches Schulpersonal (ohne Lehrkräfte); Mitteilung von Schwangerschaften
- Telekolleg; Beantragung der Regelung des Dienstverhältnisses und der Vergütung
Weitere Informationen
Bildungsregionen
-
Die Initiative Bildungsregionen in Bayern
Im Jahr 2012 startete das Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“. An dieser Initiative können sich alle Landkreise und kreisfreien Städte beteiligen. Ziel dieses Vorhabens ist es, den jungen Menschen in der Region ganzheitliche und passgenaue Bildungs- und Erziehungsangebote zu bieten, die ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglichen und zur Sicherung ihrer Zukunft beitragen.Momentan nehmen 72 von 96 Gebietskörperschaften in Bayern (16 von 23 in Oberbayern) an der Initiative Bildungsregion teil, knapp zwei Drittel von ihnen wurden bereits mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet (davon 12 in Oberbayern) (Stand: April 2018).
Grundsätzliches
In einer Bildungsregion arbeiten Schulen, Kommunen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung, Wirtschaft und weitere außerschulische Organisationen und Ehrenamtliche zusammen, um die Bildungsqualität in ihrer Region zu verbessern. Nach dem Motto „In der Region, aus der Region, für die Region“ sollen vorhandene Netzwerke gestärkt und erweitert, aber auch neue gebildet und deren Nachhaltigkeit gesichert werden.Eine Bildungsregion hat in der Regel folgende fünf Säulen:
- Übergänge organisieren und begleiten
- Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen
- Kein Talent darf verloren gehen – junge Menschen in besonderen Lebenslagen helfen
- Bürgergesellschaft stärken und entwickeln – Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und generationsübergreifendem Dialog
- Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen
Viele Regionen haben mittlerweile auch zusätzliche Säulen in ihre regionalen Konzepte aufgenommen (z. B. „Lebenslanges Lernen“). Weitere allgemeine Informationen zur Initiative erhalten Sie über den Link auf die Internetseiten des Kultusministeriums. Dort finden Sie neben dem „Handbuch“ auch einen ersten Erfahrungsbericht zur Initiative mit Steckbriefen der teilnehmenden Regionen und zahlreichen Beispielen „Guter Praxis“ sowie Umsetzungs- und Nachhaltigkeitsstrategien der teilnehmenden Gebietskörperschaften. Des Weiteren stehen Ihnen dort Anregungen zu den Themen „digitale Bildung – Industrie 4.0“ und „Junge Menschen mit Migrationshintergrund (Integration)“ zur Verfügung.
Koordination für die Bildungsregionen in Oberbayern
Das Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus bestellte für die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ Koordinatoren, die den Schulabteilungen der jeweiligen Bezirksregierung zugeteilt wurden. Sie stehen den beteiligten Gebietskörperschaften als Angebot zur Begleitung des Prozesses zur Seite.Kontaktdaten
Regierung von Oberbayern
Gabriele Dengler
Maximilianstraße 39
80835 München
Telefon +49 89 2176-2336
Telefax +49 89 2176-402336
gabriele.dengler@reg.-ob.bayern.de
Internetseite der Initiative beim Kultusministerium
Investitionen
Digitale Bildung
-
Im Rahmen des Masterplans BAYERN DIGITAL II investiert der Freistaat erheblich, um die IT-Ausstattung seiner Schulen zu verbessern. Umgesetzt wird dies mit den beiden Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ und „Budget für integrierte Fachunterrichtsräume an berufsqualifizierenden Schulen“.
Ansprechpartner Digitale Bildung
-
Berater Digitale Bildung der Schularten Berufsschulen Michael Achter
Telefon +49 89 2176-3052
Telefax +49 89 2176-403052
michael.achter@reg-ob.bayern.deAnke Spatz
Telefon +49 89 2176-3320
Telefax +49 89 2176-403320
anke.spatz@reg-ob.bayern.deFörderschulen Alexander Sali
Telefon +49 89 2176-3053
Telefax +49 89 2176-403053
alexander.sali@reg-ob.bayern.deRafael Marks
Telefon +49 89 2176-2395
Telefax +49 89 2176-402395
rafael.marks@reg-ob.bayern.deGrund- und Mittelschulen Markus Hahn
Telefon +49 89 2176-2157
Telefax +49 89 2176-402157
markus.hahn@reg-ob.bayern.de