Sachgebiet 14.2 - Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Oberbayern (AE) und Regierungsaufnahmestelle (RASt)
Asylbewerber gem. § 1 AsylbLG
- Aufnahme, Unterbringung und Verteilung von Asylbewerbern
- Einrichtung und Verwaltung
- der Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Oberbayern und ihrer Dependancen (AE)
- der Regierungsaufnahmestelle Oberbayern in München (RASt)
Regierung von Oberbayern Dienststelle Hofmannstraße
Öffnungszeiten allgemein
MO | 08:00 - 16:00 Uhr |
DI | 08:00 - 16:00 Uhr |
MI | 08:00 - 16:00 Uhr |
DO | 08:00 - 16:00 Uhr |
FR | 08:00 - 14:00 Uhr |
Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung!
- Arbeitsbereich Anker
Telefon +49 (0)89 2176-1501
Fax +49 (0)89 2176-401501
E-Mailankunftszentrum.ae-oberbayern@reg-ob.bayern.de - Arbeitsbereich Liegenschaften
Telefon +49 (0)89 2176-1501
Fax +49 (0)89 2176-401501
E-Mailakquise-asyl@reg-ob.bayern.de - Regierungsaufnahmestelle
Telefon +49 (0)89 2176-1501
Fax +49 (0)89 2176-401501
E-MailvzB1B@reg-ob.bayern.de
Regierung von Oberbayern Dienststelle Hofmannstraße
- a
- b
- c
- d
- e
- f
- g
- h
- i
- j
- k
- l
- m
- n
- o
- p
- q
- r
- s
- t
- u
- v
- w
- x
- y
- z
- #
-
Am 1. April 2022 nahm die Regierung von Oberbayern in der Musenbergstraße in München eine neue Asylbewerberunterkunft in Betrieb. Das ehemalige Hotel gehört als Unterkunftsdependance zum ANKER Oberbayern und bietet Platz für rund 300 bis 340 Personen, vorrangig Familien. Die vollständig neu möblierten Räume in der Unterkunftsdependance Musenbergstraße verfügen je nach Größe über zwei bis sechs Betten und einen eigenen Sanitärraum mit Bad und WC. Einige Räume sind zudem barrierefrei ausgestattet. Im Erdgeschoss befindet sich eine Essensausgabe und ein Speiseraum für das angebotene Catering. Ein Sicherheitsdienst ist zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr anwesend. Zudem ist Personal der Regierung von Oberbayern als Unterkunftsleitung und -verwaltung vor Ort tätig.
Wie alle Unterkünfte des ANKER Oberbayern verfügt die neue Dependance auch über vielfältige soziale Angebote, insbesondere die vom Freistaat Bayern finanzierte Flüchtlings- und Integrationsberatung, tagesstrukturierende Angebote sowie eine medizinische Grundversorgung mit ärztlichen Sprechstunden vor Ort. Für Kinder wurden Spiel- und Betreuungsmöglichkeiten im Gebäude sowie eine Kinderspielfläche auf dem Freigelände geschaffen. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche besuchen den Unterricht in besonderen Klassen der Regelschulen. Durch die gute ÖPNV-Anbindung sind Behörden und andere Stellen einfach zu erreichen.