Sachgebiet 40.1 - Grund- und Mittelschulen - Erziehung, Unterricht, Qualitätssicherung
Die Grundschule ist die Schule für alle Kinder zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahr. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4. Nach der Grundschulzeit wechseln die Kinder auf die weiterführenden Schulen (Mittelschule, Realschule, Gymnasium). Welche weiterführende Schule besucht werden kann, wird durch Übertrittsbestimmungen geregelt.
Von den drei weiterführenden Schularten, die sich der Grundschule anschließen, obliegt die Mittelschule der Aufsicht der Regierung. Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10.
1. Fachliche Fragen der Grund- und Mittelschule
- Schulartübergreifend
- Schul-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung
- Evaluation (extern/intern)
- Modus 21, Modus F
- Kooperation Grund-/Mittelschule-Förderschule
- Implementierung neuer Lehrpläne
- Schulversuche
- Grundschule
- Schnittstelle Kindergarten-Grundschule
- Übertritt
- VERA (Vergleichsarbeiten)
- Mittelschule
- Qualitätsmanagement Mittelschule
- Mittelschulverbünde/Verbundkoordinatoren
- Berufsorientierung an der Mittelschule
- Kooperation Mittelschule-Berufsschule
- Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft
- Jahrgangsstufentests
- Jugendsozialarbeit
- Praxis an Mittelschulen
- Vorbereitungsklassen
2. Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Mittelschulen, Vorbereitungsdienst der Fach- und der Förderlehrer
- Seminarorganisation
- Zuweisung der Anwärter
- Planung und Koordination der Seminararbeit
- Koordination der Jahresarbeit der Leiter der Seminare für das Lehramt an Grund- und an Mittelschulen, der Studienseminarleiter sowie der Leiter der Seminare für Fach- und für Förderlehrer
- Planung und Durchführung von Arbeits- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Dienstbesprechungen für die Leiter von Studienseminaren, der Seminarrektoren und Seminarleiter
- Auswahl, Bestellung, dienstliche Beurteilung und Beratung der Leiter der Studienseminare und ihrer Stellvertreter, der Seminarrektoren und der Seminarleiter
- Dienst- und Fachaufsicht über die Seminarleiter und die Seminarrektoren
- Planung und Durchführung von ausbildungsbezogenen Lehrgängen für Lehramtsanwärter
- Mitwirkung bei Kooperationsprojekten mit Universitäten
3. Prüfungsamt, Qualifikationsprüfungen
- Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Mittelschulen (LPO II)
- Fachlehrer (ZAPO - F II)
- Förderlehrer (ZAPO / FöL II)
- Überprüfung von Lehrern aus anderen Bundesländern und von deutschstämmigen Lehrern aus dem Ausland (Durchführung der Fachgespräche)
- Zeugniserstellung
- Anpassungslehrgang, Eignungsfeststellung
- Zweitqualifikation
4. Zusammenarbeit zwischen 1. und 2. Phase der Lehrerbildung sowie Kooperation mit den Staatlichen Schulämtern, Schulen, Universitäten und Staatsinstituten; Praktika in der 1. Phase der Lehrerbildung
5. Amtliche Lehrerfortbildung
- FIBS
- Regionale Fortbildungen
- Führungsfortbildungen
- Kooperation mit außerschulischen Fortbildungsinstitutionen
6. Fachliche Fragen der Inklusion
- Schulen mit Schulprofil Inklusion
- Inklusionsberatung an den Staatlichen Schulämtern
- Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
7. Fremdsprachen in der Grundschule
8. Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund
9. Modellversuch Islamischer Unterricht
10. Erste Hilfe-Beauftragte, Schulsanitätsdienst
11. Wettbewerbe
12. Unterricht für Zirkus- und Schaustellerkinder (Bereichslehrer)
13. Schultheatertage
14. Schulmusiktage
15. Lehr- und Studienfahrten, Schülerwanderungen
16. Berater Migration
17. Lernort Regierung von Oberbayern einschl. Integrationsforum
18. Allgemeine Fragen des Religions- und Ethikunterrichts
Fachliche Zusammenarbeit Schule und Kirchen
19. Berater/innen digitale Bildung (mBdB, iBdB)
20. Fachberater (ohne Sport, Verkehr)
21. Schullandheimbeauftragte; allgemeine Angelegenheiten der Schullandheime
22. Digitale Bildung Masterplan Bayern
Öffnungszeiten
Regierung von Oberbayern
Öffnungszeiten allgemein
MO | 08:00 - 16:00 Uhr |
DI | 08:00 - 16:00 Uhr |
MI | 08:00 - 16:00 Uhr |
DO | 08:00 - 16:00 Uhr |
FR | 08:00 - 14:00 Uhr |
Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung!
Ansprechpartner
Hall, Karin - Sachgebietsleiterin
Grund- und Mittelschulen - Erziehung, Unterricht, Qualitätssicherung
Telefon +49 (0)89 2176-2918
Fax +49 (0)89 2176-402918
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deHenninger, Petra - stellvertretende Sachgebietsleiterin
Leiterin der Prüfungsamtes
Telefon +49 (0)89 2176-2145
Fax +49 (0)89 2176-402145
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deWiethaus, Ursula
Seminarbeauftragte für Grund- und Mittelschulen
Telefon +49 (0)89 2176-2922
Fax +49 (0)89 2176-402922
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deDr. Post, Eva-Maria
Lehrerfortbildung Grund- und Mittelschule, Betreuung besonderer Gruppen; Referentin
Telefon +49 (0)89 2176-2967
Fax +49 (0)89 2176-402967
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.dePirkl, Matthias
Betreuung besonderer Gruppen, Ansprechpartner für Migration und Inklusion; Referent
Telefon +49 (0)89 2176-2584
Fax +49 (0)89 2176-402584
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deFeibauer, Ulrich
Berufsorientierungsmaßnahmen, Praxis an Mittelschulen, Lehr- und Schülerfahrten
Telefon +49 (0)89 2176-2837
Fax +49 (0)89 2176-402837
E-Mailulrich.feibauer@reg-ob.bayern.deEckert, Christine
Weitere Seminarbeauftragte für Fach- und Förderlehrer
Telefon +49 (0)89 2176-2723
Fax +49 (0)89 2176-402723
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deBüttner, Theresa
Allgemeine Themen der Fortbildung, FIBS (ohne Sport)
Telefon +49 (0)89 2176-2131
Fax +49 (0)89 2176-402131
E-Mailvolksschulen@reg-ob.bayern.deHahn, Markus
Telefon +49 (0)89 2176-2157
Fax +49 (0)89 2176-402157
E-Mailmarkus.hahn@reg-ob.bayern.de
Regierung von Oberbayern
Zum Thema
Digitale Bildung
-
Im Rahmen des Masterplans BAYERN DIGITAL II investiert der Freistaat erheblich, um die IT-Ausstattung seiner Schulen zu verbessern. Umgesetzt wird dies mit den beiden Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“ und „Budget für integrierte Fachunterrichtsräume an berufsqualifizierenden Schulen“.
Ansprechpartner für Digitale Bildung (BdB = Berater digitale Bildung) Markus Hahn Telefon +49 89 2176-2157 Telefax +49 89 2176-402157 markus.hahn@reg-ob.bayern.de