Natura 2000 Gebiete in Stadt und Landkreis Rosenheim
In der Stadt und im Landkreis Rosenheim befinden sich insgesamt 28 NATURA 2000-Gebiete, darunter 23 FFH-Gebiete und fünf Vogelschutzgebiete.
Erfreuen Sie sich an unserer schönen Naturlandschaft, aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen sensiblen Gebieten. Verhalten Sie sich ruhig und unauffällig und hinterlassen Sie keinen Müll. Bitte beachten Sie auch die geltenden Regeln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Für die einzelnen Gebiete ist in der Regel die untere Naturschutzbehörde an Ihrem Landratsamt, bzw. der Stadt, zuständig.
Weitere Freizeittipps erhalten Sie im Ratgeber Freizeit und Natur des StMUV.
Mehr Informationen zur Naturvielfalt und zu konkreten Projekten in Stadt und im Landkreis finden Sie auf der Seite von NaturVielfaltBayern.
Liste der NATURA 2000 Gebiete in Rosenheim
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7841-371
Größe: 0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bundesweit bedeutsame Kolonien der Wimperfledermaus.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7938-371
Größe: 274,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Mäandrierender Lauf der Attel einschließlich Seitenbächen mit teilweisem Schluchtwaldcharakter, begleitende Auwaldreste, teilweise natürliche Dynamik, u.a. Vorkommen der Bachmuschel
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7939-301
Größe: 3.521,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Vorkommen mehrerer für die Naturräume Südliches Alpenvorland und Isar-Inn-Schotterplatten sowie Südliches Alpenvorland repräsentativer Lebensraumtypen nach Anhang I (Schwerpunkt: Auen- und Hangwälder) in zusammenhängender und großflächiger Ausprägung, letzte Reste der Wildflusslandschaft des bayerischen Inns.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7939-371
Größe: 128,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eines der alpenfernsten Bergkiefernmoore im Alpenvorland, reiche Gemengelage versch. Moortypen, größere Schneidriedbestände, große Kammmolchpopulation bei Babensham.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 7939-401
Größe: 566,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Der Innstausee ist mit seinen offenen Wasserflächen, Verlandungszonen, Röhrichtbeständen und Grauerlen-Silberweidenwäldern ein regional bedeutendes Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten, Graureiherkolonie.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8037-371
Größe: 103,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Für die Kohärenz im Naturraum besonders bedeutsame Vorkommen des Anhang II-Tagfalters Skabiosen-Scheckenfalter, wertvolle Kalktuffquellen.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8037-372
Größe: <0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Individuenreiche Mausohrwochenstuben von bundes- bis europaweiter Bedeutung.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8038-371
Größe: 799,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größtes unzerschnittenes Waldgebiet im Innvorland, größte Erlen-Eschen-Feuchtwälder und Erlen-Fichten-Anmoorwälder im Inn-Salzach-Vorland, naturnahe Waldbäche mit Beständen von Groppe, Flusskrebs und Bachmuschel.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8038-372
Größe: 102,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Hochmoore teilweise hydrologisch intakt, im Thanner Filz mit großem Vorkommen der Schlangenwurz. Artenreiche Pfeifengras-Streuwiesen und Hochstaudenfluren mit gutem Bestand der Bläulingsarten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8039-302
Größe: 545,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Kilometerlange Seen-Moor-Verbundachse mit größtem intaktem Zwischenmoor der kollinen Stufe in Bayern, große Vielfalt an Verlandungszonationen, größter zusammenhängender Schwingrasen des Innvorlandes, viele seltene Moorarten.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8039-371
Größe: 440,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Repräsentative Beispiele von Moor-Lebensräumen, bedeutsame Populationen des Kammmolchs sowie große, teilweise gut vernetzte Populationen der Gelbbauchunke. großer intakter Hochmoor- und Bruchwaldkomplex.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8040-371
Größe: 2.121,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Europaweit bedeutsame Seen- und Moorlandschaften von außerordentlicher Lebensraumtypen- und Artenvielfalt, Eiszeitrelikte, bedeutenden Vorkommen von Anhang-Arten u.a. Kriechender Scheiberich und Große Moosjungfer.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8040-471
Größe: 2.013,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Charakteristische Artengemeinschaften der Feuchtgebiete, Seen und Wälder. Wiesenbrüter, Wasser- und Röhrichtvögel, Wälder mit Spechten, Greifvogel-, Dohlenvorkommen, Überwinterungsgebiet (Raubwürger, Rohrdommel, u.a.).
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8136-371
Größe: 1.339,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Exemplarisches Flusssystem der zentralen Voralpen mit größter Dichte an Kalktuffquellen, Flusslauf und Seitenbäche bedeutendes Habitat für den Anhang II-Fisch Groppe im Naturraum, außerdem Grüne Keiljungfer.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8138-371
Größe: 452,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Pfeifengras-Streuwiesen und naturnaher Bachlauf mit Vorkommen der Anhang II-Art Bachmuschel.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8138-372
Größe: 1.226,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Ergänzung der bereits gemeldeten Hochrunstfilze um repräsentative Moorlebensräume.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8139-371
Größe: 1.033,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Teilweise primäre Seeuferquellmoore, eines der wenigen intakten Überflutungsmoore im Naturraum, äußerst vielfältige Verlandungszonation, mehrarmiger Seeausflussbach, Vorkommen der Anhang II - Tagfalterarten, bedeutsamer Mairenkenbestand.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8140-371
Größe: 3.571,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Mosaik aus unberührten, offenen Hochmooren und Hochmoor-Regenerationsstadien, extensiv genutzte Flachland-Mähwiesen,Schwerpunkt Adoco-Aceretum (Schluchtwaldtyp) in Bayern an der Tiroler Ache, Anhang II-Tagfalter in guter Vernetzung.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8140-372
Größe: 8.141,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Hauptvorkommen des 'Oligo- bis mesotrophen Sees' und der Mairenke, überwiegend naturnahen Uferbereiche, Zahlreiche Vorkommen von Anhang II- arten.
Status: in Bearbeitung (Auftakt)
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8140-471
Größe: 10.376,5 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eines der größten süddeutschen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel (bis 40.000 Vögeln). Achenauwald und -delta mit einzigartigen Artvorkommen, Niedermoore für Wiesenbrüter u. a., Alz als Ausweichgewässer im Winter.
Status: ausstehend
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8141-471
Größe: 2.720,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bundesweit bedeutsame Moorlebensräume mit großem Bestand von Wachtelkönig, Bekassine, Schwarzkehlchen, Baumfalke, Wespenbussard u.a.
Status: in Bearbeitung
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8237-371
Größe: 2.159,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Landesweit bedeutsame Quellbereiche der Leitzach mit Quelltrichtern und Flachmooren, naturnahe Hangwälder, eibenreichste Buchen- und Schluchtwälder des AV a. Irschenberg, Verbundachse Alpen-Flachland, Anhang II - Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8238-301
Größe: 60,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Orchideenreiche Kalkmagerrasen mit einem der größten Vorkommen des Kreuzenzians und des Kreuzenzian-Bläulings in Bayern.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8238-371
Größe: 202,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bestausbildungen (geophytenreich) des Adoxo-Aceretum (Schluchtwald) auf Schuttkegel Steinbach im Anschluß an typisches Alnetum-incanae alpenbürtiger Flüsse, repräsentative Vorkommen der Anhang II-Arten Scharlachkäfer, seltene Florenelemente.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8239-371
Größe: 1.825,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Bedeutendste Höhlenbildung in den Schwäbisch-Bayerischen Voralpen, für Voralpen einmalige Bergahorn-Buchenwälder im Kontakt zur Krummholzzone, höchstgelegenes Kammmolchvorkommen Bayerns.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8239-372
Größe: 3.207,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Floristisch-vegetationskundlich bedeutendes Gebiet im Mittelstock der bayerischen Alpen, eine der großflächigsten alpinen Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden in den Schwäbisch-Bayerischen Voralpen, artenreiche alpine Rasen, NO-alpine Florenelemente bilden im Gebiet Arealsplitter.
Status: abgeschlossen
30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Filmbeitrag der Gemeinden Aschau i.Chiemgau und Schleching, der Tourist Information Aschau i.Chiemgau und des Achental Tourismus.
-
Gebietstyp: Vogelschutzgebiet
Gebietsnummer: 8239-401
Größe: 3.207,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Floristisch-vegetationskundlich bedeutendes Gebiet im Mittelstock der bayerischen Alpen, einzigartige ausgedehnte Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden, artenreiche alpine Rasen und Felskuppen, charakteristische alpine Vogelwelt.
Status: abgeschlossen
30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein - Filmbeitrag der Gemeinden Aschau i.Chiemgau und Schleching, der Tourist Information Aschau i.Chiemgau und des Achental Tourismus.
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 8240-302
Größe: 94,7 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Weitgehend ungestörter Moorsee mit verschiedenen Verlandungsstadien und Moorbildungen, zahlreiche seltene Arten.
Status: abgeschlossen