Natura 2000 Gebiete im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm befinden sich insgesamt sechs NATURA 2000-Gebiete, ausschließlich FFH-Gebiete.
Erfreuen Sie sich an unserer schönen Naturlandschaft, aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen sensiblen Gebieten. Verhalten Sie sich ruhig und unauffällig und hinterlassen Sie keinen Müll. Bitte beachten Sie auch die geltenden Regeln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Für die einzelnen Gebiete ist in der Regel die untere Naturschutzbehörde an Ihrem Landratsamt zuständig.
Weitere Freizeittipps erhalten Sie im Ratgeber Freizeit und Natur des StMUV.
Mehr Informationen zur Naturvielfalt und zu konkreten Projekten im Landkreis finden Sie auf der Seite von NaturVielfaltBayern.
Liste der NATURA 2000 Gebiete in Pfaffenhofen an der Ilm
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7136-304
Größe: 2.725,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Größte verbliebene intakte Auwaldbestände Bayerns an stellenweise frei fließendem Donauabschnitt mit häufigen Überschwemmungen, Brennenstandorte mit seltenen Artvorkommen, große Altwasserschlingen, großflächige Trockenlebensraumkomplexe
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7233-373
Größe: 936,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Eichen-Hainbuchen-Wälder und Traubenkirschen-Eschenwälder sowie Gräben und Bäche des Donaumooses mit Bachmuschel und weiteren Anhangs-II-Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7234-371
Größe: 19,0 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Für den Naturraum ausgesprochen artenreiches Kalkflachmoor-Gebiet mit einem der wenigen Schneidried-Vorkommen im gesamten Naturraum.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7335-371
Größe: 855,3 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Zahlreiche für das Netz hoch bedeutsame Lebensraumtyp-Vorkommen (Wacholderheide, Borstgrasrasen, Kalkreiche Niedermoore) sowie eine Vielzahl von Anhang II-Arten, wie Frauenschuh und Hirschkäfer.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7433-371
Größe: 2.947,9 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Lebensraum von Biber, Dunklem Wiesenknopfameisenbläuling sowie Bachmuschel, Schlammpeitzger und Groppe, hervorragende Habitate der Grünen Keiljungfer.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7839-371
Größe: 0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Individuenreiche Mausohrwochenstuben von landes- bis bundesweiter Bedeutung in Naturräumen mit insgesamt geringer Populationsdichte.
Status: abgeschlossen