Natura 2000 Gebiete im Landkreis Mühldorf am Inn
↵
Im Landkreis Mühldorf am Inn befinden sich insgesamt sechs NATURA 2000-Gebiete, ausschließlich FFH-Gebiete.
Erfreuen Sie sich an unserer schönen Naturlandschaft, aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt in diesen sensiblen Gebieten. Verhalten Sie sich ruhig und unauffällig und hinterlassen Sie keinen Müll. Bitte beachten Sie auch die geltenden Regeln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Für die einzelnen Gebiete ist in der Regel die untere Naturschutzbehörde an Ihrem Landratsamt zuständig.
Weitere Freizeittipps erhalten Sie im Ratgeber Freizeit und Natur des StMUV.
Mehr Informationen zur Naturvielfalt und zu konkreten Projekten im Landkreis finden Sie auf der Seite von NaturVielfaltBayern.
Liste der NATURA 2000 Gebiete in Mühldorf
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7739-371
Größe: 747,2 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Wertvollster Auenabschnitt der Isen und ihrer Seitenbäche mit typischen Lebensräumen und Arten der Gewässer (Restvorkommen der Bachmuschel), bedeutende Biotopvernetzungs-Funktion im Naturraum, Schwindegger- und Thalhamer Moos wichtig für Maculinea-Arten.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7741-371
Größe: 123,4 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Weitgehend intakte, großflächige und reichstrukturierte Bachaue mit naturnahen Auwäldern, Bucher Moor als bestausgeprägtes Quellmoor im Naturraum Unterbayerisches Hügelland u. Isar-Inn-Schotterplatten
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7837-371
Größe: 3.851,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Große und gut vernetzten Populationen der Anhang II-Amphibienarten Kammmolch und Gelbbauchunke, außerdem ein bedeutendes Vorkommen des Kriechenden Scheiberichs in einem Kalkflachmoor.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7839-371
Größe: 0,1 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Individuenreiche Mausohrwochenstuben von landes- bis bundesweiter Bedeutung in Naturräumen mit insgesamt geringer Populationsdichte.
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7842-371
Größe: 111,9 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Für die Kohärenz im Naturraum und als Trittsteinhabitate wichtige Vorkommen der Anhang II-Amphibien: Überregional bis Landesweit bedeutsame Laichbestände, Umgebung als wahrscheinlicher Landlebensraum
Status: abgeschlossen
-
Gebietstyp: FFH-Gebiet
Gebietsnummer: 7939-301
Größe: 3.521,8 ha
Naturschutzfachliche Bedeutung: Vorkommen mehrerer für die Naturräume Südliches Alpenvorland und Isar-Inn-Schotterplatten sowie Südliches Alpenvorland repräsentativer Lebensraumtypen nach Anhang I (Schwerpunkt: Auen- und Hangwälder) in zusammenhängender und großflächiger Ausprägung, letzte Reste der Wildflusslandschaft des bayerischen Inns.
Status: abgeschlossen