Distelfalter auf Flockenblume
© Christopher Meyer, Regierung von Oberbayern

Blühpakt Bayern: Starterkit – 100 blühende Kommunen


Ein Projekt für die Artenvielfalt

Insekten sind für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts, für die Bestäubung einer Vielzahl von Pflanzen sowie als Nahrungsgrundlage für andere Tiere von entscheidender Relevanz. In den letzten Jahrzehnten sind die Artenvielfalt und die Anzahl an Insekten dramatisch zurückgegangen. Der Blühpakt Bayern möchte diesen Trend stoppen.


Starterkit – 100 blühende Kommunen

Das „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ ist ein Projekt des Blühpakts Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert – je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen. Ziel ist es, kommunale Flächen als Lebensräume für heimische Insekten aufzuwerten und neu zu schaffen.

Straßenränder, Hecken, Wildstaudenflächen, Blüh- und Streuobstwiesen sowie Dach- und Fassadenbegrünung sind für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. wichtige Nahrungsquellen, Brut- und Überwinterungsstätten.


Blühpakt-Logo     React Eu Logo

 

 

 


Beispiele aus den oberbayerischen Kommunen

Um hochwertige Lebensräume zu schaffen, die einer Vielzahl von Insekten über einen langen Zeitraum nützen, braucht es nicht nur das nötige Know-how, sondern vor allem Geduld und Zeit. Nach einer Neuanlage kann es daher, selbst mit der optimalen Pflege, mehrere Jahre dauern, bis sich z.B. ein funktionierendes „Ökosystem Blühwiese“ etabliert.
Die folgenden Beispiele zeigen auf, was sich in den Kommunen seit Projektbeginn Anfang 2022 bereits getan hat:

Bildergalerie