Städtebauförderinitiative „Innen statt Außen“

Nr. 032 vom 25.06.2025

Rund 800.000 Euro für die Sanierung des Kulturtreffs Rennertshofen

Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wird der Kulturtreff in Rennertshofen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) am morgigen Donnerstag, 26. Juni 2025 mit einem Festakt offiziell eingeweiht. Für den Umbau des ehemaligen Dorfkinos hat die Regierung von Oberbayern der Marktgemeinde staatliche Zuwendungen aus der Städtebauförderinitiative „Innen statt Außen“ bewilligt. Die Fördermittel in Höhe von rund 800.000 Euro sowie der gemeindliche Anteil in Höhe von 200.000 Euro werden zusammen an die Kulturtreff Rennertshofen gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH als Trägerin der Kultureinrichtung weitergeleitet.  

Als eines der letzten bayerischen Dorfkinos soll der Kulturtreff Rennertshofen erhalten und im Herzen der Gemeinde als kulturelles Zentrum wiederbelebt werden. Die Ausstattung des sogenannten Appel-Kinos aus den 60er Jahren ist weitestgehend im Originalzustand vorhanden. Das sanierte Gebäude soll künftig multifunktional genutzt werden: Neben dem Saal mit Möglichkeit für größere Veranstaltungen und Kinovorführungen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Café-Betrieb im Erdgeschoss des Vordergebäudes. Darüber hinaus gibt es im Rückgebäude und im Außenbereich Räumlichkeiten für kleinere Veranstaltungen.

Die Städtebauförderung in Bayern leistet seit 1971 einen bedeutenden Beitrag zur städtebaulichen Erneuerung der bayerischen Städte, Märkte und Dörfer. Seither wurden alleine in Oberbayern rund 300 Kommunen unterstützt. Hierfür standen über 1,3 Milliarden Euro Finanzhilfen aus Bundes-, Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung, wobei der Bayerische Landtag die Landesmittel bereitgestellt hat. Die Finanzhilfen des Bundes und des Freistaats Bayern aktivieren Privatkapital in mehrfacher Höhe und tragen nachhaltig zur Sicherung der Arbeitsplätze bei. Aktuelle Handlungsschwerpunkte sind die Stärkung der Innenstädte und Ortsmitten, die Fortentwicklung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem sozialem, ökonomischem und ökologischem Entwicklungsbedarf sowie die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen angesichts von Funktionsverlusten und Klimawandel.

Mehr Informationen zur Städtebauförderung sind im Internet abrufbar unter:
http://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/index.php.