Asylbewerber; Vollzug von Aufenthaltsbeendigungen
Der Begriff der Aufenthaltsbeendigung umfasst alle Maßnahmen, die zur Beendigung des Aufenthaltes im Bundesgebiet führen.
Der Vollzug aufenthaltsbeendender Maßnahmen gehört zu den Aufgaben der Zentralen Ausländerbehörden.
Asylsuchenden ausländischen Staatsangehörigen, deren Antrag auf Schutzanerkennung und Feststellung von Abschiebungsverboten nach § 60 Abs. 5 oder 7 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) abgelehnt wurde, kann nach den Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes kein Aufenthaltsrecht gewährt werden. Sie sind daher verpflichtet, die Bundesrepublik zu verlassen. Die betroffene Person ist somit ausreisepflichtig.
Zur selbstbestimmten Rückkehr in das Heimatland wird ausreisepflichtigen Ausländern eine angemessene Frist zur freiwilligen Ausreise eingeräumt. Diese wird durch das zuständige BAMF im ablehnenden Bescheid über den Asylantrag erlassen. Gleichzeitig wird die Abschiebung in das Heimatland des Ausländers angedroht. Die Frist zur freiwilligen Ausreise beträgt dabei 30 Tage, bei offensichtlich unbegründeten Asylanträgen eine Woche. Lässt der Ausländer diese Frist zur freiwilligen Ausreise ungenutzt verstreichen, wird die Aufenthaltsbeendigung zwangsweise durchgeführt (= Abschiebung).
Die Ausreisepflicht tritt ebenfalls ein, wenn der Asylantrag unzulässig ist, weil das Asylgesuch des Asylbewerbers bereits in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union anerkannt wurde. Gleiches gilt, wenn der Asylbewerber von einem Drittstaat, in dem er vor Verfolgung sicher ist, wiederaufgenommen wird. In diesen Fällen wird die Abschiebung in diesen Staat angedroht, der dem Ausländer bereits internationalen Schutz gewährt hat bzw. in den Drittstaat, in dem der Ausländer vor einer Verfolgung sicher ist. Hier beträgt die Frist zur freiwilligen Ausreise in diesen Staat ebenfalls eine Woche ab Bekanntgabe des Bescheides.
Die bayerischen Ausländerbehörden sind an die ausländerrechtlichen Entscheidungen des BAMF gebunden. Ihnen obliegt lediglich der Vollzug der Aufenthaltsbeendigung, also die Überwachung der freiwilligen Ausreise und die zwangsweise Aufenthaltsbeendigung.
Durch eine Abschiebung wird die vollziehbare Ausreisepflicht eines Ausländers mit Mitteln des Verwaltungszwangs durchgesetzt.
Die Zentralen Ausländerbehörden in Bayern veranlassen die Abschiebung, sofern vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer nicht freiwillig aus dem Bundesgebiet ausreisen und keine Duldungsgründe vorliegen, die zur vorübergehenden Aussetzung der Abschiebung führen.
Die Durchführung der Abschiebung erfolgt in Vollstreckungshilfe durch Kräfte der bayerischen Landespolizei.
Durch die Abschiebung entsteht ein i.d.R. für den gesamten Schengen-Raum gültiges, befristetes Einreise- und Aufenthaltsverbot.
- Regierung von Oberbayern - Sachgebiet 15 - Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) Oberbayern
Ansprechpartner
Geiger, Nina - stellvertretende Sachgebietsleiterin
Referentin
Telefon +49 (0)89 2176-0
Fax +49 (0)89 2176-404710
E-Mail zab.oberbayern@reg-ob.bayern.de
Goriß, Monika - Sachgebietsleiterin
Telefon +49 (0)89 2176-0
Fax +49 (0)89 2176-404710
E-Mail zab.oberbayern@reg-ob.bayern.deÖffnungszeiten allgemein
MO 08:00 - 12:00 Uhr DI 08:00 - 12:00 Uhr MI 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr DO 08:00 - 12:00 Uhr FR 08:00 - 11:00 Uhr Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung!
Hausanschrift
Hofmannstraße 51
81379 MünchenPostanschrift
80534 MünchenTelefon +49 (0)89 2176-0Fax +49 (0)89 2176-2914
Felsl, Walter - stellvertretender Sachgebietsleiter
Weiterer Stellvertreter und Ansprechpartner für die Außenstelle Ingolstadt
Telefon +49 (0)8450 2667-0
Fax +49 (0)8450 2667-399
E-Mail zab.ingolstadt@reg-ob.bayern.de
Pickl, Daniela - stellvertretende Sachgebietsleiterin
Referentin; Weitere Stellvertreterin und Ansprechpartnerin für die Außenstelle Ingolstadt
Telefon +49 (0)8450 2667-0
Fax +49 (0)8450 2667-399
E-Mail zab.ingolstadt@reg-ob.bayern.de
Öffnungszeiten allgemein
MO | 08:00 - 12:00 Uhr | |
DI | 08:00 - 12:00 Uhr | |
MI | 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
DO | 08:00 - 12:00 Uhr | |
FR | 08:00 - 11:00 Uhr |
Am Hochfeldweg 20
85051 Ingolstadt
Am Hochfeldweg 20
85051 Ingolstadt
Die durch die Abschiebung entstehenden Kosten hat der betroffene Ausländer zu tragen.
- §§ 34, 34a, 35, 36, 38, 40 und 42 AsylG Asylgesetz (AsylG)
- § 60 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) - Verbot der Abschiebung
- § 58 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
- Art. 30 Abs. 1 Satz 2 Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG)
- § 11 Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG)
- § 3 Verordnung über die Zuständigkeiten zur Ausführung des Aufenthaltsgesetzes und ausländerrechtlicher Bestimmungen in anderen Gesetzen (Zuständigkeitsverordnung Ausländerrecht - ZustVAuslR)