Collage

Startseite
Sitemap
A-Z Stichwortsuche
Kontakt
Impressum
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Aufgaben
    • Asyl, Zentrale Ausländerbehörde
    • Bereichsübergreifend
    • Planung und Bau
    • Schulen
    • Sicherheit, Kommunales, Soziales
    • Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz
      • Allgemein
      • Approbationen
      • Förderungen
      • Futtermittelüberwachung
      • Genehmigungen
      • Gesundheitsfachberufe
      • Humanmedizin / Gesundheit
      • Landesprüfungsamt (LPA)
      • Naturschutz
      • Pharmazie
      • Rechtsfragen akademische Heilberufe
      • Rechtsfragen Gesundheit und- Verbraucherschutz
      • Rechtsfragen Umwelt
      • Technischer Umweltschutz
      • Veterinärmedizin / Verbraucherschutz
      • Wasserwirtschaft
    • Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr
  • Behörde
  • Förderungen
  • Formulare / Download
  • Presse
  • Oberbayern
  • Organisation
  • Service
  • Gewerbeaufsicht
englisch - english - anglais französisch - francais - french




Seitenpfad:

Internet > Aufgaben > Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz > Naturschutz

Naturschutz
Sachgebiet 51

Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling; Foto: Heinz Stellwag
Dunkler Wiesenknopf - Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Das Sachgebiet Naturschutz nimmt eine Vielzahl von Aufgaben wahr, um die Vielfalt der Arten und Lebensräume sowie die Erholungsqualität der Landschaft zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Als höhere Naturschutzbehörde erstellt das Sachgebiet Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzepte und koordiniert und unterstützt Naturschutzprojekte. Das Sachgebiet nimmt zu Eingriffsplanungen Stellung und erteilt naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen. Zudem veranlasst die höhere Naturschutzbehörde Maßnahmen, die zum Schutz und zur Pflege von bedrohten Tier- und Pflanzenarten erforderlich sind. Ferner unterstützt sie Landschaftspflegemaßnahmen, die über Förderprogramme der EU und des Landes finanziert werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit organisiert das Sachgebiet u. a. Ausstellungen zu Naturschutzthemen.

Die höhere Naturschutzbehörde hat die Aufgabe, an der Umsetzung der Naturschutzgesetze mitzuwirken.




Kontakt

  • Ansprechpartner

Aktuelles

  • Flussfilmfest München 2019
  • Unser Naturerbe in Oberbayern
    Natura 2000 gemeinsam und erfolgreich umsetzen
  • Zusätzliche Mittel für das Vertragsnaturschutzprogramm ab 01.01.2019
  • Naturoffensive Bayern
    Neue Leuchtturmprojekte stärken in allen Regionen den Artenschutz und das Naturerlebnis
  • Blühpakt Bayern
    Bayern mit einem breiten Bündnis von Partnern wieder zum Blühen bringen
  • Biodiversitäts-Projekt „Alte Obstsorten im Voralpenraum“
    Ausstellung an der Regierung von Oberbayern im Oktober 2018
  • Naturführungen – Das war die BayernTourNatur 2018
  • Alpenflusslandschaften – ein Hotspot der Biodiversität – Aktuelles und Termine
  • Neuer Landschaftspflegeverband im Landkreis Mühldorf gegründet

Naturschutzthemen

  • Schutz von Flächen und Bestandteilen der Natur
    Informationen zu Schutzgebieten
  • Schutz von Pflanzen und Tieren
    Kartierungen, Biotopverbund und Artenhilfsprogramme
  • Landschaftspflege und Gebietsbetreuung
    Förderprogramme der EU und des Landes und Gebietsbetreuer
  • Landschaftsplanung
    Landschaftsentwicklungskonzepte, Regionalplanung und Bauleitplanung
  • Natura 2000
    FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete, Managementplanung und Monitoring
  • Eingriffsregelung, Artenschutz bei Genehmigungen
    Fachliche Stellungnahmen und Verträglichkeitsprüfungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
    Ausstellungen und Faltblätter

Passwortgeschützter Bereich

  • Informationen für Untere Naturschutzbehörden
  • Naturschutzbeirat
  • Informationsplattform Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (UNB) (der Sachgebiete 55.1 und 51)
  • Informationsplattform Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LPV, private Maßnahmeträger) (der Sachgebiete 55.1 und 51)

Fusszeile:

Startseite | Seitenanfang | eine Seite zurück