Sachgebiet 42.2 - Berufliche Schulen für technische, gewerbliche, kaufmännische, künstlerische Berufe
1. Schulaufsicht über
- die öffentlichen und privaten Berufsfach- und Fachschulen sowie Fachakademien gewerblicher, kaufmännischer und gestalterischer Fachrichtungen
- Wirtschaftsschulen
- Berufsfachschulen für Arzthelferinnen, Heilpraktiker, Gymnastik, Kosmetik, Musik, Schauspiel und Fremdsprachenberufe
- Berufsfach- und Fachschulen für Datenverarbeitung, das Hotel- und Gaststättengewerbe und Tourismus
- Fachakademien für Fremdsprachenberufe und Darstellende Kunst
2. Beratung der unter Nr. 1 genannten Schulen
3. Fachliche Mitwirkung bei den unter Nr. 1 genannten Schulen bei der
- Neugründung von Schulen
- schulaufsichtlichen Genehmigung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten
- finanziellen Förderung
- Genehmigung des Lehrpersonals
4. Fachliche Angelegenheiten der Berufsschulen der Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung und Gesundheit
5. Ausbildung des Lehrpersonals
- Mitwirkung bei der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst
- Mitwirkung bei der Bestimmung von beruflichen Schulen als Seminarschule
- Mitwirkung bei der Bestellung von Seminarlehrern
- Leitung des Prüfungsamtes (Lehramtsprüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung II)
- Organisation und Abnahme von Lehrproben nach LPO II
- Vorschlag, Auswahl und Einteilung von Zweitprüfern und Aufsichtsführenden zu den einzelnen Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I
- Schulpraktika für das Lehramt an beruflichen Schulen
6. Lehrerfortbildung und Fortbildung des Führungspersonals
- Regionale Lehrerfortbildung
- Begleitung der schulinternen Lehrerfortbildung
7. Innere Schulentwicklung und Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen
8. Evaluation an beruflichen Schulen
9. Inklusion
10. Statistik der beruflichen Schulen (ohne Schulen des Gesundheitswesens, s. Sachgebiet 42.3)
11. Fachliche Angelegenheiten der allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Berufssprache Deutsch und Englisch
12. KMK-Englisch-Zertifikatsprüfung
13. Digitale Bildung: Grundsätzliches, Medienkonzepte/Schulentwicklung, Fortbildungen
14. Koordination und Betreuung der Fachmitarbeiter für berufliche Schulen
15. Telekolleg: Schulaufsicht über Kolleggruppen, Genehmigung und Abrechnung der Lehrkräfte, Anfragen von Kollegiaten
16. Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
17. Vorprüfung von Anträgen zur Fremdsprachensonderregelung (Vertretung SG 42.3)
18. Meisterpreis an Fachschulen und Fachakademien
19. Bayernweite Aufgaben
- Bescheinigungen nach § 10 Abs. 9 EStG für ausländische berufliche Schulen im gewerblich- technischen und kaufmännischen Bereich
- Organisation und Auswertung von Prüfungen an kaufmännischen beruflichen Schulen
- Benennung der Lehrervertreter für Ausschüsse
- Festlegung der Blockzeiten für die Ausbildungsberufe
- Sozialversicherungsfachangestellte, Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
- KMK-Englischzertifikatsprüfung
Öffnungszeiten
Regierung von Oberbayern
Öffnungszeiten allgemein
MO | 08:00 - 16:00 Uhr |
DI | 08:00 - 16:00 Uhr |
MI | 08:00 - 16:00 Uhr |
DO | 08:00 - 16:00 Uhr |
FR | 08:00 - 14:00 Uhr |
Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung!
Ansprechpartner
Philipp, Ottilie - Sachgebietsleiterin
Telefon +49 (0)89 2176-2502
Fax +49 (0)89 2176-402502
E-Mailottilie.philipp@reg-ob.bayern.deHammerstädt, Barbara - stellvertretende Sachgebietsleiterin
Referentin
Telefon +49 (0)89 2176-2630
Fax +49 (0)89 2176-402630
E-Mailbarbara.hammerstaedt@reg-ob.bayern.deSengpiel, Annika
Telefon +49 (0)89 2176-3481
Fax +49 (0)89 2176-403481
E-Mailannika.sengpiel@reg-ob.bayern.deKögler, Thorsten
Telefon +49 (0)89 2176-2269
Fax +49 (0)89 2176-402269
E-Mailthorsten.koegler@reg-ob.bayern.deOverkamp, Elisabeth
Referentin
Telefon +49 (0)89 2176-2626
Fax +49 (0)89 2176-402626
E-Mailelisabeth.overkamp@reg-ob.bayern.deSpatz, Anke
Telefon +49 (0)89 2176-3320
Fax +49 (0)89 2176-403320
E-Mailanke.spatz@reg-ob.bayern.deAchter, Michael
Telefon +49 (0)89 2176-3052
Fax +49 (0)89 2176-403052
E-Mailmichael.achter@reg-ob.bayern.deViehbeck, Rainer
Telefon +49 (0)89 2176-3053
Fax +49 (0)89 2176-403053
E-Mailrainer.viehbeck@reg-ob.bayern.de
Regierung von Oberbayern
Zum Thema
Externe Evaluation
-
Externe Evaluation – Berufliche Schulen
Die externe Evaluation beruflicher Schulen wird in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung durchgeführt. Der Blick richtet sich dabei auf die Schule als Organisation, deren Arbeitsbedingungen, Arbeitsprozesse und Ergebnisse analysiert und beurteilt werden sollen. Der Evaluationsbericht hilft der Schule, Stärken und Schwächen zu erkennen und bildet die Grundlage konkreter Zielvereinbarungen zwischen der Schule und der Regierung von Oberbayern.
Gestaltung der Gegenwart zur Verbesserung der Zukunft – Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Externe Evaluation – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
KMK-Fremdsprachenzertifikat
-
Englischzertifikat der KMK
Die Zertifikatsprüfung bescheinigt berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse und wird in verschiedenen Berufsfeldern angeboten. Das Zertifikat orientiert sich an europaweiten Standards, dem Europäischen Referenzrahmen, der vom Council of Cultural Coorporation (CDCC) des Europarats ausgearbeitet wurde.
KMK-Zertifikatsprüfung – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Fachmitarbeiter
-
Fachmitarbeiter für berufliche Schulen
Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter arbeiten im Auftrag der Regierung von Oberbayern und unterstützen die Regierung in fachlich-pädagogischen Fragen.
Aufgaben der Fachmitarbeiter der Regierung von Oberbayern sind u. a.:- Beratung der Schulen im Bereich der Schulentwicklung und Qualitätssteigerung in den jeweiligen Fachbereichen
- Fachliche Beratung bei der Umsetzung von Zielvereinbarungen im Rahmen der Evaluation
- Planung, Durchführung und Organisation regionaler Lehrerfortbildungen
- Mitarbeit bei der Implementierung neuer Lehrpläne
- Mitarbeit bei der Vernetzung der Schulen untereinander
- Ausbau der Kommunikation zu externen Stellen wie z. B. Betrieben, Innungen, Kammern
Die Kontaktdaten der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter der Regierung von Oberbayern finden Sie unter www.berufsschulnetz.de.
Lehrerbildung
-
Lehrerbildung an beruflichen Schulen (ohne FOS / BOS)
Die Regierung von Oberbayern organisiert die regionale Fortbildung für das berufliche Schulwesen in Oberbayern. Das Fortbildungsprogramm der einzelnen Fachbereiche wird sowohl in der Fortbildungsdatenbank FIBS als auch auf der Seite „Bayerisches Berufsschulnetz“ bekannt gegeben: FIBS – Fortbildung in bayerischen Schulen
Schulentwicklung
-
Schulentwicklung an beruflichen Schulen
- zielt darauf, die Qualität von Schule und Unterricht zu sichern und zu steigern,
- begreift Schule als lernende Organisation
- und muss sich vor allem daran messen lassen, ob sie Schülerinnen und Schüler erreicht.
Die drei Aufgabenfelder der Schulentwicklung sind:
- die Verbesserung der schulorganisatorischen Abläufe,
- die Verbesserung des Schulklimas,
- die konkrete Verbesserung des Unterrichts.
Sie wollen wissen ...
- wie Schulentwicklung in Gang kommt?
- wie Sie an Ihrer Schule Veränderungsprozesse gestalten können?
- welche Initiativen es in Ihrer Region gibt?
- welche Unterstützung angeboten wird?
Die Regierung von Oberbayern ist maßgeblich an der Schulentwicklung der oberbayerischen beruflichen Schulen (ohne FOS / BOS) beteiligt. Die Entwicklung der Schulen wird durch vielfältige Beratungsangebote insbesondere den Fachmitarbeiter für Schulentwicklung unterstützt.
Schulentwicklung in Bayern – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Fachmitarbeiter für Schulentwicklung – Bayerisches Berufschulnetz